Nicht länger suchen

Weihnachtsgeld – Bedeutung, Anspruch und Regelungen

Weihnachtsgeld – Bedeutung, Anspruch und Regelungen

Inhaltsverzeichnis

1. Wer bekommt Weihnachtsgeld – und warum nicht alle

Ein Anspruch auf Weihnachtsgeld besteht nur, wenn dies im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder durch betriebliche Übung geregelt ist. Besonders im öffentlichen Dienst spielt der TVöD Weihnachtsgeld eine zentrale Rolle: Hier wird die Jahressonderzahlung klar definiert. Auch außerhalb des öffentlichen Dienstes können Beschäftigte Anspruch haben – vorausgesetzt, die Zahlung wurde regelmäßig gewährt.

Sonderfälle: Weihnachtsgeld bei Kündigung, Krankheit oder Elternzeit

Besondere Lebenssituationen erfordern besondere Regelungen: Wer sich in Elternzeit befindet, erhält oft nur anteilig oder kein Weihnachtsgeld in der Elternzeit. Auch bei längerer Krankheit – etwa während des Bezugs von Krankengeld – kann das Weihnachtsgeld bei Krankengeld reduziert werden. Bei einer Kündigung entscheiden der Zeitpunkt und der Zweck der Zahlung darüber, ob Weihnachtsgeld bei Kündigung gewährt wird. 

Mehr über Corporate Benefits

Weihnachtsgeld im Minijob: Kleiner Job, große Fragen

Auch geringfügig Beschäftigte stellen sich die Frage nach einem Bonus: Bei Minijob ist Weihnachtsgeld grundsätzlich möglich, darf aber die Verdienstgrenze von 520 Euro (Stand 2025) monatlich nicht sprengen. Wird sie überschritten, droht eine Umwandlung in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis. 

Bürgergeld & Rente: Gibt es auch hier Weihnachtsgeld?

Personen, die Bürgergeld beziehen, fragen sich: Bürgergeld und Weihnachtsgeld – geht das? Ja, aber nur dann, wenn die Sonderzahlung aus einem Nebenjob stammt – und selbst dann wird sie als Einkommen angerechnet. Für Rentnerinnen gibt es kein Weihnachtsgeld in der Rente, es sei denn, sie arbeiten weiterhin. In beiden Fällen lohnt sich ein genauer Blick auf individuelle Regelungen und Freibeträge – gerne auch mit Unterstützung durch unsere Ansprechpartnerinnen.

2. Weihnachtsgeld berechnen: So viel steht dir zu

Die Weihnachtsgeld-Berechnung richtet sich häufig nach dem Bruttogehalt und wird prozentual festgelegt – etwa 50 % oder 100 % eines Monatslohns. Maßgeblich sind Vertragsinhalte, Betriebszugehörigkeit und Ausfallzeiten. Wer im Laufe des Jahres krank war, in Elternzeit ging oder nicht durchgehend beschäftigt war, erhält oft nur anteilig Weihnachtsgeld. 

Auch wenn das Arbeitsverhältnis erst im Laufe des Jahres begonnen wurde, wird das Weihnachtsgeld häufig nur anteilig gezahlt. In Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen können zudem abweichende Regelungen getroffen sein – diese sind rechtlich bindend und haben Vorrang vor allgemeinen Gepflogenheiten.

3. Auszahlungstermin: Wann landet Weihnachtsgeld auf dem Konto?

Viele fragen sich jedes Jahr aufs Neue: Weihnachtsgeld – wann wird es ausgezahlt? Die Antwort ist meist November oder Dezember. Manche Arbeitgeber zahlen mit dem Novembergehalt, andere kurz vor Weihnachten. Ob Elternzeit, Tarifbindung oder Minijob – das Thema Weihnachtsgeld ist vielschichtig. Unique Personal sorgt als erfahrener Personaldienstleister für klare Absprachen, faire Abwicklung und pünktliche Auszahlung.

4. Jobs bei Unique Personal

Sie sind auf Jobsuche und legen Wert auf faire Bezahlung inklusive Weihnachtsgeld, Zusatzleistungen und einen Arbeitgeber, der Sie wirklich versteht? Dann sind Sie bei Unique Personal genau richtig! Wir bringen Menschen mit passenden Unternehmen zusammen – persönlich, unkompliziert und mit einem offenen Ohr für Ihre Wünsche.

Mit unserer Job-Anfrage machen wir es Ihnen besonders leicht: Sie teilen uns einfach mit, was Ihnen wichtig ist – ob Arbeitszeitmodell, Branche oder Wohnortnähe – und wir kümmern uns um den Rest. Keine komplizierte Bewerbung, kein Rätselraten. Wir melden uns mit konkreten Jobvorschlägen, die wirklich zu Ihnen passen.

Jetzt Job anfragen