Nicht länger suchen

Arbeitstage – Definition und Erklärung

Arbeitstage – Definition und Erklärung

Inhaltsverzeichnis

1. Arbeitstage – Wichtige Informationen für Arbeitnehmer

Arbeitstage sind durch gesetzliche Regelungen klar definiert, um den Arbeitsalltag zu strukturieren. Schauen wir uns mal einige Kernpunkte an, um die Definition von Arbeitstagen zu vertiefen.

Dauer: Ein Arbeitstag umfasst in Deutschland gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in der Regel acht Stunden, kann jedoch in Ausnahmefällen auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten ein Ausgleich erfolgt. Tarif- oder Betriebsvereinbarungen können hiervon abweichen und beispielsweise kürzere oder längere tägliche Arbeitszeiten vorsehen. Auch Pausenzeiten sind gesetzlich geregelt und müssen bei der täglichen Arbeitszeit berücksichtigt werden.

Bezahlung: Arbeitstage sind stets vergütungspflichtig, unabhängig davon, ob es sich um Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung handelt. Teilzeitkräfte erhalten anteilig eine Vergütung, die sich aus der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit ergibt. 

Feiertage: Feiertage gelten nicht als reguläre Arbeitstage und sind in der Regel arbeitsfrei, es sei denn, es liegen spezifische Branchenregelungen vor, etwa in der Gastronomie oder im Gesundheitswesen. Die Anzahl der Feiertage variiert je nach Bundesland, was die tatsächliche Anzahl der Arbeitstage pro Jahr beeinflussen kann.

2. Arbeitstage in der Arbeitnehmerüberlassung

In der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeitarbeit genannt, gelten für Leiharbeitnehmer dieselben gesetzlichen Regelungen bezüglich der Arbeitstage wie für festangestellte Mitarbeiter. Dies bedeutet, dass die üblichen Arbeitstage von Montag bis Freitag umfassen, wobei gesetzliche Feiertage ausgenommen sind. Die genaue Anzahl der Arbeitstage pro Jahr kann je nach Bundesland variieren, abhängig von der Anzahl der Feiertage.

Unique Personal legt großen Wert darauf, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden und unterstützt seine Mitarbeiter bei der korrekten Dokumentation ihrer Arbeitstage. Durch die Festanstellung bei Unique profitieren Leiharbeitnehmer von fairen Arbeitsbedingungen und einer transparenten Abrechnung ihrer Arbeitszeiten. Stellen Sie doch gleich Ihre Job-Anfrage oder informieren sich weiter über die Jobmöglichkeiten und Berufsfelder bei Unique Personal!

Arbeitstage Definition im BAB-Tarifvertrag

Im BAP-Tarifvertrag, den Unique Personal anwendet, beträgt die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte 35 Stunden, wobei Anpassungen durch individuelle Vereinbarungen möglich sind. Die Anzahl der Arbeitstage richtet sich nach der vereinbarten Arbeitszeit und kann je nach Einsatzbereich variieren. Unique Personal gewährleistet durch den Tarifvertrag faire Arbeitsbedingungen und eine transparente Vergütung.

3. Arbeitstage in Teilzeitmodellen

Arbeitstage bei Teilzeitangestellten können von den klassischen Montag-bis-Freitag-Modellen abweichen. Die Anzahl der Arbeitstage hängt von der vereinbarten Wochenarbeitszeit ab, was sich direkt auf steuerliche Angaben wie die Entfernungspauschale auswirkt. Wichtig ist, dass Arbeitnehmer ihre individuellen Arbeitstage genau dokumentieren, um in der Steuererklärung korrekte Angaben zu machen.

4. Arbeitstage für die Steuererklärung berechnen

Für die Steuererklärung zählen nur die Tage, an denen du wirklich gearbeitet hast, also im Betrieb oder im Homeoffice. Um die Anzahl der Arbeitstage zu berechnen, nimmst du die 365 Tage eines Jahres und ziehst Wochenenden, Feiertage, Urlaubs- und Krankheitstage ab. In einer normalen Fünf-Tage-Woche bleiben so im Durchschnitt 230 bis 250 Arbeitstage übrig. 

Diese Zahl brauchst du, zum Beispiel, um die Entfernungspauschale richtig anzugeben. Es hilft, deine Arbeitstage genau aufzuschreiben, zum Beispiel mit einem Arbeitszeitnachweis oder deinen Lohnabrechnungen.

5. Häufige Fragen zu Arbeitstagen

Was versteht man unter Arbeitstagen?

Arbeitstage bezeichnen jene Tage, an denen gemäß Arbeitsvertrag gearbeitet wird. In Deutschland zählen die Wochentage von Montag bis Freitag dazu, ausgenommen gesetzliche Feiertage. Es können jedoch auch, je nach Branche oder vertraglicher Vereinbarung Wochenenden und Feiertage als Arbeitstage gelten. In der Regel profitieren Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen von Zuschüssen.

Zählt das Wochenende auch als Arbeitstag?

Das Wochenende zählt normalerweise nicht als Arbeitstag, da es als arbeitsfreie Zeit gilt, um den gesetzlichen Ruhezeiten zu entsprechen. Allerdings gibt es Ausnahmen in Branchen mit Schicht- oder Wochenenddiensten, wo der Samstag und Sonntag als reguläre Arbeitstage gelten können. In solchen Fällen werden oft Zuschläge gezahlt, und die Arbeitszeit wird entsprechend der gesetzlichen Vorgaben ausgeglichen.

Wie rechnet man Werktage in Arbeitstage um?

Um Werktage in Arbeitstage umzurechnen, zieht man von den Werktagen eines Jahres (Montag bis Samstag) Feiertage, Urlaubs- und Krankheitstage ab. Übrig bleiben die tatsächlich geleisteten Arbeitstage, die je nach Arbeitszeitmodell unterschiedlich ausfallen können. Die genaue Anzahl der Arbeitstage pro Jahr wird für die Berechnung der Entferungspauschale in der Steuererklärung benötigt.